Deutsche Fernsehtechnik
Einheits - Fernsehempfänger E 1
|
|
|
Quelle: Funkschau |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
| E 1 | Chassis | Bildröhre | Chassis von oben | Chassis | Blockschaltbild | Spezifikationen | Beschreibung | Fernseher |
| Hersteller | Fernseh AG, Loewe, Lorenz, TeKaDe, Telefunken | |
| Modell | Einheits-Fernsehempfänger E 1 | |
| Schaltung | Super | |
| Röhren | 15 und 1 Braunsche Röhre RFB/T2 | |
| Wellenbereich | fest abgestimmt auf UKW | |
| Wellenwechsel | durch Austausch der UKW - Stufe | |
| Bild - ZF | 8,4 MHz | |
| Ton - ZF | 5,6 MHz | |
| Eingangsempfindlichkeit | ca. 200 µV | |
| Leistungsbedarf | bei Bild- und Tonempfang 185 W bei 220 V | |
| bei Tonempfang alleine 60 W | ||
| Umschaltbar auf | 110 / 125 / 150 / 220 / 240 V nur Wechselstrom 50 Hz | |
| Sicherung | 3 A bei 220 V | |
| 1 Lampe | 5 V, 0,2 A, Röhre klar mit Strombrücke | |
| Empfänger-Gliederung | ||
| Gemeinsam für Bild und Ton | 1 x Vorstufe | |
| 1 x Oszillator und Mischstufe mit 3 Kreisen | ||
| Ton | 2 x Zwischenfrequenz, Gleichrichter, Endstufe mit 3 Kreisen | |
| Bild | 2 x Zwischenfrequenz, Gleichrichter | |
| Kippgerät | 1 x Impulsvorbereitung, 1 x Bildkippfrequenz, | |
| 1 x Zeilenkippfrequenz, 1 x Hochspannungsgleichrichter | ||
| Netzgerät | mit 2 Gleichrichterröhren | |
| Bildröhre | viereckiger Schirm, Bildgröße 19,5 x 22,5 cm | |
| günstigster Betrachtungsabstand ca. 2 m | ||
| Diagonale 30 cm, Länge 39 cm | ||
| Ablenkung | in beiden Richtungen magnetisch | |
| Anodenspannung Bildröhre | 6000 V | |
| Heizspannung | 4 V, 0,6 A | |
| Rastereinsatzspannung | - 50 V | |
| Steuerspannung | 20 V für 100 µA | |
| Gehäuse | Kaukasisch Nußbaum, geflammt mit Schiebetür | |
| Abmessungen | 65 x 37 x 38 cm | |
| Gewicht | 33 kg | |
| Lautsprecher | elektro - dynamisch | |
| Tonblende | regelbar | |
| Lautstärkeregler | für Ton und Bildverstärker zwischenfrequenzseitig | |
| Kurze Bildröhre | mit flachem viereckigen Leuchtschirm, der die Verzerrungen, die | |
| durch Bildwölbung entsteht, vermeidet | ||
| Empfindlichkeit | sehr hoch, gewährleistet auch in der weiteren Umgebung | |
| des Bildsenders noch guten Empfang | ||
| Wellenbereich | fest abgestimmt auf eine Ultrakurzwelle, daher keine Skala notwendig | |
| Bedienung | mit 4 Knöpfen, Lautstärke, Klangfarbe, Bildkontrast, Bildverstärkung | |
| Getrennte Einschaltung | des Bild- und Tonteiles möglich | |
| Röhren | 5 x EF 14, ECH 11, EF 11, EBF 11, EL 11, EZ 11, | |
| 2 x ES 111, RFG 5, AZ 11, AZ 12, RFB / T2 (Bildröhre) | ||
| Damaliger Preis | RM; 650,-- | |
| Baujahr | 1939/40 |